05.09.2023 - 3 Bericht der Ausschussvorsitzenden

Reduzieren

Wortprotokoll

Aktuelle Rückmeldungen aus unseren Bildungs- und Erziehungseinrichtungen:

 

Grundschule:

- SJ 2023-2024 - 36 Erstklässler, aktuelle Schülerzahl 161.

- Kollegium aktuell 11 Lehrkräfte zzgl. 2 Referendarinnen, Integrationshelferinnen und 1 Schulsozialpädagogin.

- Einreichung Haushaltsplanung für 2024 -> beinhaltet Instantsetzungsmaßnahmen, Neuanschaffungen, Ersatzbeschaffungen, Schwimmunterricht und weiteres

- detaillierte Absprachen mit dem BGM und Finanzausschuss sind erfolgt

 

Digitalpakt / Digitalisierung der Grundschule

- Vorbereitung der Bestellung der digitalen Tafeln für alle Räume und der Erweiterung weiterer digitaler Technik wie Kamera, Mikrophone, Audioboxen, Laptops u.s.w.

- zehn zu den vorhandenen Schülerlaptops kompatible sind bereits neu angeschafft worden und können genutzt werden.

 

Schulsozialarbeit:

- ab 01.10.2023 Frau Wandt mit 30 Wochenstunden, 10 Stunden wöchentlich mehr als vor ihrer Elternzeit.

 

Jugendsozialarbeit:

ab 01.10.2023 Frau Lazar mit 30 Wochenstunden, Aufstockung um 10 Stunden

 

Ziel: Vernetzung der Schul- und Jugendsozialarbeit

 

Hort:

- aktuell 158 Kinder in der Hortbetreuung, darunter 35 der 36 Erstklässler,

- leichte Erhöhung des Personalschlüssels, aktuell 7 Erzieher – eventuell 1 weiterer Erzieher in Aussicht

- April 2024 -> 20-jähriges Bestehen des Hortes

 

Kita:

- Vorschuljahr gestartet - 48 Kinder möchten in Vorschulgruppe

- ab diesem Jahr wird ganzjährig aufgenommen -> Kapazitäten vorhanden

 

LSG:

- Bedarfsplanung an Platz und Halle unter Berücksichtigung der Arbeitszeiten der ehrenamtlichen Trainer eingereicht

- Mitgliederzahl von 500 überschritten, damit kann ein festangestellter Trainer beantragt werden (formloser Antrag bei Sportbund)

 

Gemeindezentrum:

- M. Lange und B. Kollmorgen haben Bestandsaufnahme von Küche und Lager vorgenommen, Geschirrschränke sortiert, Lösungsvorschläge für die bestehende Situation Küche und Lager erstellt

- Auswertung Ende August mit Herrn Barten, Frau Ortmann, Frau Kostyra

Ergebnis: Anschaffung von Thermoskannen, Servierwagen mit entsprechenden Abstellkisten, Tabletts, Mülleimer, Besen etc. sowie Gastrokühlschrank, Gastrogeschirrspüler mittlerer Größe, Umbau rechte Küchenseite, künftige Nutzung des Lagers nur noch von Gemeinde, Gastronom erhält Abtrennung bei der Garderobe per Trockenbauwand

 

22.07. – Einladung der Krabbelgruppe zu einer Informationsveranstaltung zur Entwicklung zum Bildungs- und Kulturcampus

- sehr konstruktiver Austausch, die dort anwesenden Eltern begrüßen die Campus-Entwicklung nicht nur im Hinblick auf Erziehung und Bildung für ihre Kinder, sondern auch im Hinblick auf die gesamte Gemeindeentwicklung

- diese Form des Austausches soll in größeren Abständen wiederholt werden

 

09.09. – 1. Jugendkonferenz des Landkreises Rostock unter dem Motto „Zukunft, wo bist du?“ -> Teilnahme durch M. Lange, I. Lazar und Jugendliche der Gemeinde

 

14./15.09. - Schulbaufachtagung in Wismar mit der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V, dem Ministerium für Bildung und Kindertagesfördung M-V, der Hochschule Wismar (Fakultät Gestaltung) und der Universität Rostock (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik)

Teilnahme durch M. Lange, die zukünftige Schulleiterin K. Schneider und die aktuelle Schulelternratsvorsitzende P. Koldrack

 

Termine:

10.09. – Tag des offenen Denkmals

30.09. / 01.10. -> Erntedankfest kommunale Gemeinde und Kirchengemeinde

10.11. -> Martinsfest

8.12. -> Gemeindeweihnachtsfeier im GZ

10.12. -> Adventsnachmittag zusammen mit der Kirchengemeinde in der Kirche, Pfarrgarten und Pfarrscheune

- ein kulturelles Angebot für Kinder noch in Planung: Vorlesen am Samstag im GZ

 

- Bekanntmachung der Homepage zum Erntedankfest (ehrenamtlich erstellt von S. Mertin) -> Verweis auf Mitmachaktionen und Kontaktaufnahme