04.11.2024 - 8.2 Termine für das Arbeitsjahr 2025
Grunddaten
- TOP:
- Ö 8.2
- Datum:
- Mo., 04.11.2024
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:30
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
1. Termine Sozialausschusssitzung 1. Halbjahr 2025:
4. Sitzung im Januar am 17.01.25
5. Sitzung im Mai am 26.05.25
6. Sitzung im Juli am 14.07.25
(Die Termine für das 2. Halbjahr werden noch vorgeplant.)
2. Termin in Vorbereitung auf das Erntefest 2025
am 30.08.2025:
März: 10. oder 24.03.25 das
1. Treffen in der Papendorfer Agrargenossenschaft e.G.
Hinweis: Der Dorfclub Papendorf e.V. bittet darum, 2025 als Organisator festgelegt zu werden. Diesem Wunsch wurde entsprochen!
3. Termine für das Schulprojekt
Brauchtum im ländlichen Raum – Erntekronen und Strohpuppen
Der 3.Teil des Schulprojektes Brauchtum im ländlichen Raum befasst sich mit dem Weidenflechten der 4 Erntekronen durch die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen.
Durchführung:
Unterstützung durch Papendorfer Agrargenossenschaft e.G.
Die Weiden hinter der Sporthalle an der Warnowkihr werden von der Papendorfer Agrargenossenschaft e.G. geschnitten. Dieses Schneiden begleiten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen.
Der Vorsitzende der Agrargenossenschaft wird Informationen zu den Weiden geben und zu ihrer Bedeutung in der heutigen Zeit – Warum und Wieso müssen Weiden heute immer geschnitten werden – und der Bedeutung der Weiden in der Vergangenheit zur Umzäunung/Abgrenzung von Feldern, Wiesen und Weiden.
Unterstützung durch die Mitarbeiter des Bauhofes des AWW.
Die Mitarbeiter des Bauhofes werden das Projekt ebenfalls unterstützen. Sie schneiden die Weiden zwischen den Ortschaften Sildemow und Gragetopshof und werden diese Weidenstöcke zur Warnowschule in Papendorf fahren. Dort werden sie gelagert, bis sie zum Flechten benötigt werden.
Das Schneiden der Weiden durch die Mitarbeiter des Bauhofes wurde bereits an den Leiter Bauhofs des AWW gesandt. Die Zustimmung auf Unterstützung wurde gegeben.
Flechten der Weidenstöcke zu Erntekronen
Das anschließende Flechten der Weiden zu einer Erntekrone (davon aber vier) wird in Absprache mit der Schule und aller interessierten Einwohnerinnen und Einwohnern abgesprochen und durchgeführt.
Die Ausschussvorsitzende hatte sich mit dem Freilichtmuseum Klockenhagen in Verbindung gesetzt und wertvolle, inhaltsreiche Informationen mit Abbildungen zum Flechten von Erntekronen erhalten, die hilfreich sind in der Umsetzung unseres Projektes.
Eine Einwohnerin aus Papendorf, die auch dieses Jahr wieder an der Erntekronenschau im Freilichtmuseum Klockenhagen teilnahm, hatte mit ihrer Erntekrone den 2. Platz belegt. Sie wird mit ihrem wertvollen Wissen das Flechten und Binden der vier Erntekronen unterstützen.