03.12.2024 - 8 Bericht des Bürgermeisters über Beschlüsse des ...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 8
- Gremium:
- Gemeindevertretung Papendorf
- Datum:
- Di., 03.12.2024
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Sozialausschussvorsitzende:
- Die letzte Sitzung fand am 04.11.2024 statt.
- Thema war die Gründung des Kinder- und Jugendbeirates. Von den 122 angeschriebenen Jugendlichen haben sich nur 9 Schülerinnen und Schüler zurückgemeldet. Eine Funktion im Vorstand zu übernehmen, traut sich keiner der jungen Leute zu. Am 27.01.2025 findet die nächste Zusammenkunft statt. Es ist eine Infoveranstaltung geplant. Wie die genaue Zusammenarbeit aussehen soll, wird noch besprochen.
-
Am 29.11.2024 fand der diesjährige Weihnachtsmarkt statt. Es gab wieder viele Stände, der Weihnachtsmann war da, leider waren die Kinder der Kita nicht dabei.
Große Unterstützung gab es auch durch die Vereine. - Die Seniorenweihnachtsfeier findet am 07.12.2024 statt. Der Raum in der Aula wird durch viele Helfer vorbereitet. Es gibt in diesem Jahr bisher 123 Anmeldungen.
- Ein Adventskonzert in der Villa Papendorf findet am 14.12.2024 statt, hier gibt es Platz für 86 Personen, die auch ausgebucht sind. Ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro wird eingesammelt und vor Ort übergeben.
- Für das Jahr 2025 ist der Adventsmarkt auf dem Gelände der Villa Papendorf geplant.
Bauausschussvorsitzender:
-
Zurzeit gibt es sehr viele Themen, der Ausschuss hat inzwischen 2 mal getagt.
Es wurde über den Brandschutz und eine weitere Löschwasserzisterne in Groß Stove gesprochen und empfohlen, Geld in den Haushalt 2025 dafür einzustellen.
Gleiches gilt auch für Sildemow. Der See soll soweit hergerichtet werden, dass eine Wasserentnahmestelle entsteht. Dafür sollte ebenfalls Geld eingeplant werden. - Hauptthema sind die B-Pläne, hauptsächlich der B 23 mit dem geplanten Kita-Gebäude. Hier muss das Gelände kurzfristig beräumt werden.
- Es wurde festgestellt, dass es bereits eine Planung für den Geh- und Radweg zwischen Groß Stove und Biestow gibt. Diese hat der Landkreis in Auftrag gegeben. Im kommenden Jahr sollen die weiteren Leistungsphasen erbracht werden. Fördermittel sind in Aussicht gestellt worden. Wenn auch die Eigentumsverhältnisse geklärt sind, soll mit der Baumaßnahme begonnen werden.
- Auch der Radweg von Niendorf nach Groß Stove ist besprochen worden. Hier gibt es noch eine Menge Ungereimtheiten, z. Beispiel ungeklärte Eigentumsverhältnisse und eine ausgeprägte Vegetation. Das Projekt wurde erstmal verschoben.
-
Durch den Bauausschuss gab es eine Haushaltsempfehlung mit folgenden Projektplanungen:
Ausweichstellen Gragetopshof (Planung und Ausführung)
Planungsleistungen für Löschwasserentnahmestellen
Zisterne in Groß Stove
Straße Papendorf, Hinner de Hääch, muss vollständig modernisiert werden
Planung Straße An der Erdkuhle
Herrichten der Gemeindefläche für Kita-Gebäude
Bürgermeister:
- Herr Risch ergänzt, dass der Bau des Geh- und Radweges nach Biestow ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde Papendorf und der Hansestadt Rostock ist.
-
Der Hauptausschuss der Gemeinde hat am 05.11.2024 getagt, Beschlüsse sind nicht gefasst worden.
Thema waren die Haushaltsplanung für 2025, Baulasten und Grunddienstbarkeiten. Die entsprechenden Beschlüsse sollen in dieser Sitzung gefasst werden. -
Herr Risch bedankt sich bei Prof. Methling für seine Arbeit bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen für den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“.
Für die Zuarbeiten der Freiwilligen Feuerwehr bedankt Herr Risch sich bei Herrn Mahrdt und Herrn Timmermann. - Weiterhin bittet Herr Risch die Ausschussvorsitzenden, sich bei der Erstellung der Protokolle Hilfe von den Ausschussmitgliedern zu holen. Es sollen alle im Ausschuss tätigen zur Mithilfe angehalten werden.
Herr Prof. Methling stellt die Bewerbung kurz vor und erläutert den genauen Inhalt. Mehrere Einrichtungen und Vereine aus der Gemeinde haben Zuarbeit geleistet. Nach Einreichung der Unterlagen erfolgt von Seiten der Ausschreibenden eine Überprüfung der Gemeinde mit einem Vor-Ort-Termin. Die Unterlagen gehen zuerst an den Landkreis, hier gibt es insgesamt 13 Orte, die sich beworben haben.
In der Bewerbung werden die Situation, die Vorhaben und die Projekte der Gemeinde vorgestellt. Es sind insgesamt 80 Seiten mit ca. 25 Textseiten, der Rest sind Fotos. 30 Exemplar wurden zunächst gedruckt. Jeder Gemeindevertreter und alle Vereine sollen eine Ausfertigung erhalten.