22.07.2024 - 3.2 Vorstellungen der geplanten Projekte und Verans...

Reduzieren

Wortprotokoll

Schulprojekt mit der Warnowscchule Papendorf zur Fortschreibung der Gemeindechronik ab 1945 bis in die Jetztzeit

 

Die wissenschaftlich aufgearbeitete Chronik seit der ersten urkundlichen Erwähnung von Gragetopshof bis zum Jahre 1945 wurde durch den Historiker Herrn Ullrich Klein, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kulturhistorischen Museum beschäftigt ist, fertig gestellt. Die Erarbeitung der Chronik für unsere Gemeinde wurde durch die Gemeindevertretung Papendorf in Auftrag gegeben. Am 26.06.24 ab 19.00 Uhr hatte die Ausschussvorsitzende an einer Lesung in Gragetopshof teilgenommen, zu der die Vorsitzende vom Gragetops Hof-Verein e.V. aus Anlass der bevorstehenden Feierlichkeiten zum 625-jährigen Jubiläum Gragetopshof eingeladen hatte.

Nach der Lesung wurde viel über das Vorgetragene gesprochen und Herr Klein erwähnte das umfangreiche Archivmaterial zu dieser Geschichtszeit. Dank der Unterstützung von zwei wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen der Universität Rostock konnte dieses Archivmaterial gesichtet und eingearbeitet werden. Wie geht es mit der Fortschreibung der Chronik weiter, das waren vordergründige Fragen der Anwesenden. Herr Klein hatte darauf hingewiesen, dass die Fortschreibung der Chronik ab 1945 bis in die Jetztzeit nicht durch die Universität erfolgen wird. Das Schreiben dieser Zeitspanne soll als ein Schulprojekt mit der Warnowschule Papendorf fortgeführt werden.

 

Und die Aussage von Herrn Klein war richtig, denn dieses Schulprojekt war mit dem Amt Warnow-West und der Realschule der Warnowschule Papendorf abgesprochen und wir wollten schon vor Jahren starten. Aber wie es immer so ist, es kommen persönliche Veränderungen, die den Start verhindern und die lang anhaltende Corona-Pandemie hatte uns dann unsere letzten Hoffnungen genommen. Aber ab September des Schuljahres 2024/2025 möchten wir dieses Schulprojekt mit der Warnowschule Papendorf starten. Erste Gespräche fanden mit der Schulleitung statt. Die Chronik soll in drei Teilabschnitten geschrieben werden.

 

1. Teilabschnitt: 1945 – 08.05.1945 – Tag der deutschen Befreiung vom
 Nationalsozialismus bis zur Gründung der DDR am 07.10.1949

2. Teilabschnitt: 1949 bis zum Mauerbau am 13.08.1961 und das Leben in der DDR bis zur friedlichen Revolution 1989 mit dem Fall der Berliner Mauer am 09.11.1989

 

3. Teilabschnitt: 1989 - Die deutsche Wiedervereinigung mit der Herstellung der deutschen Einheit mit dem historischen Datum 03.10.1990 - Tag der Deutschen Einheit - bis zur Jetztzeit

 

Eine Übersicht über die ältesten Einwohnerinnen und Einwohner soll erstellt werden mit Unterstützung des AWW. Sie sollen dann durch die Schüler der 10. Klassen befragt werden im Beisein einer Vertrauensperson. Ein Formblatt soll erarbeitet werden! Das Schreiben der Chronik soll ein Teil des Unterrichtes darstellen.

 

 

Brauchtum im ländlichen Raum – Erntefeste mit Erntekrone und Strohpuppen

 

In der Woche vom 03. September - 06.09.24 wird die Gemeinde für jede 5. Klasse der Warnowschule einen Unterrichtsblock (90 Minuten) anbieten zum Thema Brauchtum im ländlichen Raum. Die jetzigen 5. Klassen hatten in der 4. Klasse das Thema Landwirtschaft und Getreide. Also ein gutes Thema, auf das wir aufbauen können und das auch von der Schule begrüßt wird. Die Gespräche fanden bereits statt. Der Vorsitzende der Agrargenossenschaft e.G. wird dieses Projekt auch mit gestalten.

 

Die Vorabsprachen sind wie folgt: Geplant ist, im Anschluss an den theoretischen Unterricht besuchen die Schülerinnen und Schüler die Papendorfer Agrargenossenschaft e.G., um dort den praktischen Teil des Projektes durchzuführen. In Planung sind 2 Tage. Die Schüler kommen in Begleitung der Lehrkräfte alleine zur Agrargenossenschaft. Hier sollen die Themen Landwirtschaft von den Maschinen über den Beruf des Landwirtes, die Feldbestellung und Erntezeit besprochen werden. Der Agrarvorsitzende prüft die Herstellung von mehreren kleinen Erntekronen. Diese Erntekronen sollen die Schüler dann binden, heißt, Getreide schneiden, sortieren, binden und trocknen. Alles unter Aufsicht und Anleitung der Gemeinde. Diese Erntekronen sollen zum Entefest 2025 dann aufgestellt und prämiert werden.

 

Die gleiche Verfahrensweise wird sein bei der Herstellung von Strohpuppen. Strohschneiden, binden und als Strohpuppen kleiden bzw. so darstellen, dass sie zum Thema Erntezeit und Landwirtschaft etwas ausdrücken.

Das Projekt soll dann in den jährlichen Schulplan aufgenommen und ständig erweitert werden.

 

Anmerkung: Die Schülerzeitung der Warnowschule wird prüfen, dieses Projekt zu begleiten.

 

 

Bildung eines Jugendbeirates:

Gemäß dem § 41a Beiräte (1) der neuen Kommunalverfassung MV in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Mai 2024 können in den Gemeindevertretungen Beiräte für Jugendliche gebildet werden. In diesen Beiräten sollen Jugendlichen ab dem 14. Lebensjahr mitarbeiten.

Mit Beginn des neuen Schuljahres werden ab der 8. Klasse Klassensprecher gewählt, aus deren Mitte dann ein Schulsprecher gewählt wird.

 

Wir wollen alle Jugendlichen ab dem 14. Lebensjahr bis zum 17. Lebensjahr, die in unserer Gemeinde leben, ansprechen und sie sollen aus ihrer Mitte einen Kinder- und Jugendbeirat bilden. Die Vertreter gehören dem Sozialausschuss an und nehmen an den Sitzungen teil und sollen an gelebter Demokratie teilhaben und diese erleben und ihre Interessen vertreten. Die ersten Vorabsprachen mit der Schule haben bereits stattgefunden.

 

 

Der § 41a der neuen Kommunalverfassung MV in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Mai 2024: § 41a Beiräte

 

  1. Zur Berücksichtigung der besonderen Belange von Bevölkerungsgruppen kann die Gemeinde Beiräte mit beratender Funktion bilden. Die Hauptsatzung regelt die Bildung, Zusammensetzung, Besetzung und Aufgaben der Beiräte. Sie kann für die Beiräte eine andere Bezeichnung vorsehen.
     
  2. Der Beirat ist über alle wichtigen Angelegenheiten zu unterrichten, die die Bevölkerungsgruppe in besonderer Weise betreffen. In der Hauptsatzung kann bestimmt werden, dass die oder der Vorsitzende des Beirates an den Sitzungen der Gemeindevertretung und der Ausschüsse teilnehmen kann und dass sie oder er in den Angelegenheiten nach Satz 1 das Rede- und Antragsrecht hat.
     
  3. Die Mitglieder der Gemeindevertretung, die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister und die Beigeordneten haben das Recht, den Sitzungen der Beiräte beizuwohnen. Die Hauptsatzung kann bestimmen, dass die Sitzungen der Beiräte öffentlich stattfinden. In diesem Fall gelten § 17 Absatz 2 sowie § 29 Absatz 5 und 6 entsprechend.
     
  4. Für Mitglieder des Beirates gelten § 23 Absatz 6, §§ 24 bis 27 und § 28 Absatz 2 Satz 3 entsprechend.
     
  5. Der Beirat gibt sich zur Regelung seiner inneren Angelegenheiten eine Geschäftsordnung.
     
  6. Gesetzliche Regelungen über besondere Beiräte bleiben unberührt.

 

 

Graffitiprojekt in Niendorf:

Das Projekt war lange geplant und Gelder über das AWW und den LK, Straßenverkehrs-behörde, geplant worden. Am 13.07. hatte es seinen Auftakt zum Niendorfer Dorffest. Gute Ideen waren dabei, wie Störche, Landwirtschaft, Schulbus. Eine Streetartkünstlerin stand uns zur Seite in Zusammenarbeit mit dem Jugendclub. Die weitere Projektgestaltung muss besprochen werden.

 

 

27.09.24 – das kleine Apfelfest in der Warnowschule für Klasse 1-4

Die 5. Klassen gestalten das kleine Apfelfest für die Grundschüler Kl. 1-4.

Unsere Anfrage zur Unterstützung ist sehr lobend beantwortet worden. Wir, die Gemeinde, wurden gebeten einen Stand mit Ideen für Kuchen, Spielideen, Geschichten und Getränken zum Thema Apfel anzubieten. Erste Ideen wurden aufgenommen. Die Teilnahme am kleinen Apfelfest wurde zugesagt.

 

 

Adventsmarkt in der Gemeinde Papendorf am 29.11.24

Ist in die Planung aufgenommen worden. Die Durchführung wird wieder von den entsprechenden Witterungsbedingungen abhängig sein.

 

 

Seniorenweihnachtsfeier des Bürgermeisters am 07.12.24 um 14.00 Uhr

Ist eine Tradition in der Adventszeit der Gemeinde. Große Unterstützung durch Schule und Kita Warnowkinder.

Bei der Seniorenweihnachtsfeier würden wir auch wieder einen Adventsmarkt im Foyer anbieten.

In diesem Jahr diesen Hinweis schon in der Einladung aufnehmen. 2023 musste der Adventsmarkt wegen der schlechten Witterung abgesagt werden, darum kurzfristig die Entscheidung für den kleinen Adventsmarkt zur Seniorenweihnachtsfeier in er Aula. Auch die Schülerzeitung war dabei.

 

 

Beweglicher Adventskalender in den Dörfern unserer Gemeinde?

Ja, wir würden den beweglichen Adventskalender gern umsetzen. Frau Breede, die Gemeindepädagogin der ELKG Biestow, hatte uns bereits dazu angesprochen. Vielleicht kann damit auch das Adventssingen in Papendorf verbunden werden, das wir gern noch umsetzen möchten. Ich spreche nochmal mit Frau Breede und dann können wir uns nochmal verständigen im kleinen Kreis: Sildemow hat ja bereits einen beweglichen Adventskalender. Wir wollen auch nur interessierte Einwohner ansprechen! Aber es gibt auch viele Einwohner/Einwohnerinnen in unserer Gemeinde, die sich über Kinderbesuch freuen in der Adventszeit!

 

 

Schriftliche Zuarbeit der Kita- und Hortleiterin Frau Schmock:

Wir beteiligen uns sehr gern an allen Projekten der Gemeinde und freuen uns auch über ein Gespräch mit Menschen, die gerne bei uns vorlesen oder sich anders einbringen möchten. Unser Träger setzt sich für generationenübergreifende Projekte ein und möchte sich als Teil der Gemeinde Papendorf aktiv einbringen. Deshalb freuen wir uns, wenn ihr uns mit einplant. Gern bringen wir unsere Ideen nach den Sommerferien mit in den Plan ein.