10.10.2024 - 3 Bericht des Bürgermeisters über Beschlüsse des ...

Reduzieren

Wortprotokoll

 

Bericht des Bürgermeisters:

Es fand eine Besichtigung des Schöpfwerkes in Schmarl statt. Dort konnte man sich ein Bild über die Entwässerung von Teilen des Ortes Lichtenhagen machen.

Eine Versammlung beim Zweckverband Warnow-Wasser fand statt.

Absprachen über den F-Plan der Gemeinde mit dem Planer Herrn Fricke wurden durchgeführt. Außerdem fanden dazu Abstimmungen im Amt statt.

Ein Termin mit Herrn French vom Büro Wirtschaftsförderung beim Landkreis zur Erweiterung des Gewerbegebietes Elmenhorst fand statt. Es liegen zurzeit mehrere Anträge von Unternehmen und Handwerkern aus der Gemeinde vor. Ein erster Termin mit dem Amt für Raumordnung hat bereits stattgefunden.

Die Brücke Steinbecker Weg wurde für den Verkehr freigegeben. Mit der Endlösung kann man so nicht zufrieden sein. Eine zusätzliche Beschilderung oder eine andere Verkehrsberuhigung ist zwingend notwendig, da die Fahrbahn nicht gut eingesehen werden kann.

 

  • Herr Meus nimmt an der Sitzung teil. –

 

Die Fertigstellung der Ortsumgehung ist auf September 2025 verschoben worden.

Demnächst findet ein Termin mit der Unteren Naturschutzbehörde bezüglich der immer häufigeren Beschwerden von Anwohnern der größeren Baugebiete über den Bewuchs statt. Es soll eine generelle Festlegung über die Vorgehensweise mit dem Rückschnitt der Bäume erfolgen, damit nicht über jeden einzelnen Baum Gespräche geführt werden müssen.

Mit der Verkehrsbehörde ist ein Rundgang geplant. Der Verkehr im Ort wird immer mehr, es müssen Lösungen gefunden werden.

Am 15. November 2024 wird in der Sporthalle in Lichtenhagen eine Einwohnerversammlung stattfinden. Herr Barten bittet alle Gemeindevertreter, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.

 

Im Hauptausschuss wurden folgende Beschlüsse gefasst:

3 Spenden von Bürgern oder Firmen aus der Gemeinde wurden angenommen. Diese sind zu Gunsten der Freiwilligen Feuerwehr erfolgt.

Einem Beschluss zur Verpachtung einer Grünfläche wurde zugestimmt und überplanmäßige Ausgaben für den Schullastenausgleich von Grund- und Regionalschulen wurden bestätigt.

 

Herr Ibendorf stellt einen erneuten Antrag auf Akteneinsicht zum Vorhaben Schulcampus ab Seite 4.116.

 

Herr Dr. Hornickel stellt einen Antrag zur Geschäftsordnung:

Er bittet alle Gemeindevertreter, so laut und deutlich zu sprechen, dass es alle im Saal verstehen können.

 

Herr Torsten Lange merkt an, dass in Bezug auf die Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde auch die Pflege der Bäume besprochen werden muss. Es reicht nicht aus, überhängende Äste zu kurzen, es muss ein fachgerechter Pflegeschnitt erfolgen.

 

Herr Eckhard Rosenkranz fragt, warum der ehemalige Blumenladen nicht vermietet werden soll, obwohl er leer steht und die Gemeine die Mieteinnahmen dringend brauchen könnte.

Herr Barten informiert, dass die Freiwillige Feuerwehr Bedarf angemeldet hat. Die Umstände werden zurzeit noch geprüft und bis entschieden wurde, kann keine Vermietung erfolgen.

 

Herr Tietböhl merkt an, dass über das Thema Baumpflege im AWT-Ausschuss ebenfalls bereits beraten wurde. Bei der Begutachtung des Baumbestandes sollte der Strandweg mit berücksichtigt werden.

 

Herr Harbrecht weist darauf hin, dass an der Bushaltestelle das Gitter entfernt wurde, an dem Fahrräder befestigt werden konnten. Es kommt immer häufiger dazu, dass die Räder an private Zaunanlagen o.ä. befestigt werden. Der Bügel sollte schnellstmöglich wieder aufgebaut werden.

 

 

Bericht der Sozialausschussvorsitzenden:

  • Am 10.09.2024 fand die 1. Sitzung statt mit folgenden Themen:
  • neu gegründeter Kulturförderverein hat sich vorgestellt
  • geplante Veranstaltungen in der Gemeine
  • Informationen zu Förderungsanträgen der Gemeindevereine
  • Sachstand Spiel- und Begegnungszentrum hinter dem Gemeindezentrum
  • Grünes Klassenzimmer
  • Jugendvertretung
  • Projektantrag „Kinderfreundliche Kommune“
  • Informationen zum Behindertenbeirat
  • Empfehlung für die Haushaltsatzung für das Jahr 2025
  • Weiterhin berichtet Frau Lange über die Veranstaltungen in den letzten Monaten.

 

 

Bericht der Finanzausschussvorsitzenden:

  • Die Sitzung fand am 17.09.2024 statt und ist auch von den Gemeinvertretern gut besucht worden. Themen waren:
  • Erfüllungsstand des Haushaltes per 30.06.2024
  • finanzielle Unterstützung der Vereine für 2025
  • 1. Nachtragshaushalt 2024, der heute beschlossen werden soll

 

Frau Kostyra erläutert, warum die eingestellten Zahlen für den Nachtragshaushalt in der heutigen Beschlussvorlage anders als in der Sitzung des Ausschusses ausfallen und bestätigt, dass die Zahlen richtig ermittelt und festgehalten wurden.

 

 

Bericht des Bauausschussvorsitzenden:

  • Am 03.09.2024 fand die 1. Sitzung des Bauausschusses statt, neue Mitglieder sind

Christian Joachim, Karl-Heinz Meus, Ulf Grimnitz, Niels Ibendorf, Wolfgang Schultz, Martin Segeth und Lars Rosenkranz.

Folgende Themen wurden beraten:

  • Sporthalle Lichtenhagen – Lichtfirst – Arbeiten sind beendet.
  • Jetzt erfolgt Planung für die Sanierung der Sanitäranlagen.
  • Spielplätze Jasmin- und Weigelienhof wurden am 06.09.2024 feierlich übergeben.
    Hier kam es bereits zu Vandalismusschäden, es wurde eine Anzeige erstattet.
  • Eine Anfrage zum weiteren Umgang mit dem Bunker wurde beraten.
  • Bauanträge und Genehmigungsfreistellungen
  • nächste Sitzung am 07.11.2024

 

Fragen der Gemeindevertreter werden durch Herrn Rosenkranz beantwortet.

 

Bericht des Vorsitzenden des Ausschusses für Wirtschaft und Tourismus:

  • Die 1. Sitzung fand am 12.09.2024 statt, neue Mitglieder im Ausschuss sind Werner Iffländer, Eckhard Rosenkranz, Ingo Anton, Bernd Tietböhl und Markus Krebes.
  • Folgende Themen standen auf der Tagesordnung:
  • Bearbeitung des Tourismuskonzeptes
  • Sicherung des Kreisverkehrs
  • Situation Parkplatz Strandweg
  • Straßenschäden
  • Sicherungsmaßnahmen der Bäume
  • Ausbau des Bunkers und Nutzung für Tourismus
  • Jahresempfang im Januar 2025 für Gewerbetreibende, Vereine und Kirche
  • Diebstahl von Spielzeug auf den Spielplätzen
  • weiterer Glasfaserausbau, Abschluss 1. BA bis Ende 2024

 

Herr Krebes beantwortet die Fragen der Gemeindevertreter.